Bitte laden Sie den Anamnesebogen herunter und bringen diesen ausgefüllt zu Ihrem Termin in der Gastroenterologie mit. 

Darmspiegelung

Dickdarmspiegelung – die hohe Koloskopie

Darmkrebs verursacht oft erst im weit fortgeschrittenen unheilbaren Krankheitszustand Symptome. Als Früherkennungsmethode bietet die Dickdarmspiegelung wie bei keiner anderen Krebsart eine große Chance auf frühzeitige Diagnostik und 100 % Heilung.

Immer noch erkranken jährlich in Deutschland mehr als 60.000 Menschen neu an Darmkrebs. Seit Einführung der Vorsorgespiegelung im Jahr 2002 als gesetzliche Leistung der Krankenkasse konnten durch Vorsorge die jährlichen Todesfälle durch Darmkrebs auf 24596 (Stand Feb. 2021) gesenkt werden.

Zur Vorsorgeuntersuchung kann beim Hausarzt ein Stuhltest auf Vorhandensein von Blut im Stuhl durchgeführt werden. Blut kann als Hinweis auf Vorliegen eines Darmkrebses sein. Allerdings ist die Fehlerrate bei diesen Testen relativ hoch. Nach einem auffälligen Stuhltest muß immer eine Abklärungskoloskopie durchgeführt werden. 

Seit April 2019 haben Männer ab dem 50. Lebensjahr (bei Frauen ab dem 55. Lebensjahr) einen Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren.  



Die Darmspiegelung ist sicher, sauber und schmerzfrei. Wenige Tage vor der Untersuchung sollten sie auf eine kern- und körnerarme Kost achten. Durch eine entsprechende Vorbereitung am Vortag der Untersuchung wird der Darm von Speise- und Stuhlresten befreit. Mit einem sehr flexiblen Endoskop in hochauflösender HD Optik untersucht der Arzt die Darmschleimhaut auf Veränderungen. Bei Auffälligkeiten können gezielt Gewebeproben entnommen werden und Polypen mit einer Schlinge abgetragen werden. Um einer Blutung vorzubeugen, können die Abtragungsstellen durch Clip´s verschlossen werden.

 Zur Untersuchung spritzt der Arzt ein Beruhigungsmittel (meistens Propofol) und versetzt den zu Untersuchenden in einen Dämmerschlaf – hierdurch sind die Unannehmlichkeiten der Untersuchung nicht zu spüren. 
Während des Dämmerschlafes kümmert sich eine speziell ausgebildete und geschulte Mitarbeiterin der Praxis einzig um den zu Untersuchenden.


 Nach der Untersuchung sollten Sie von einer Begleitperson abgeholt werden und dürfen bis zum nächsten Tag nicht selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. 
Falls dies nicht möglich ist, sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam das Vorgehen besprechen.

Bei einer unauffälligen Schleimhaut im Dickdarm dauert die eigentliche Untersuchung etwa 20 Minuten.  

Rechnen Sie aber bitte für den Termin mit einer Aufenthaltsdauer von 2-3 Stunden in der Praxis. Auch die Administration, die Vorbereitung auf die Untersuchung und die Nachsorge, bis Sie ausgeschlafen haben, sind wichtig.

Magenspiegelung

Magenspiegelung (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)

Bei einer Magenspiegelung können Veränderungen der Speiseröhre (Ösophagus), des Magens (Gaster) und des Zwölffingerdarmes (Duodenum) beurteilt werden. Hierzu wird während der Untersuchung das zu untersuchende Organ mit Luft entfaltet.  
Klassische Gründe für eine endoskopische Untersuchung des oberen Speisetraktes sind unter anderem Schluckstörungen, Sodbrennen, Schmerzen im Oberbauch, chronische Durchfälle, rezidivierendes Erbrechen oder auch eine Blutarmut.

Zur Optimierung der Beurteilbarkeit der Schleimhaut (Mukosa) werden hochauflösende HD Endoskope eingesetzt, die eine virtuelle Färbeendoskopie (Chromoendoskopie) ermöglichen. Möglicherweise wird aber auch ergänzend bei Bedarf mit einem Farbstoff (Indigokarminblau, Lugol´sche Lösung und Essigsäure)  die Darstellung des Oberflächenreliefs optimiert. 

Während der Untersuchung können gezielte Gewebeentnahmen suspekter Areale schmerzfrei erfolgen. Zusätzlich kann eine Besiedelung mit geschwürbildenden Bakterien (Helicobacter pylori) ausgeschlossen werden. Bei Verdacht auf eine Milchzuckerunverträglichkeit (Lactoseintoleranz) kann eine winzige Gewebeprobe des Zwölffingerdarmes biochemisch hierauf analysiert werden.

Werden bei der Spiegelung behandlungsbedürftige Befunde erhoben, können diese im Rahmen einer erneuten Spiegelung nach vorheriger Befundbesprechung mit dem Patienten therapiert werden. Beispiele hierfür sind Dehnungen der Speiseröhre, Unterbindung von Krampfadern oder auch Entfernung von Polypen. 

Damit während der Untersuchung kein Würgereiz auftritt und die Unannehmlichkeiten nicht spürbar sind, kann für die Untersuchung eine Kurznarkose mit Propofol verabreicht werden. 
Die Untersuchung an sich dauert keine 10 Minuten.
Wichtig ist, daß der Untersuchte danach von einer Begleitperson abgeholt wird. 

Bilder einer Magenspiegelung

Speißeröhre

Magen mit Magenfalten


Magenpförtner

Zwölffingerdarm

Eingang


Falten im Zwölffingerdarm

Hygiene

Nach jeder Untersuchung werden die Endoskope  vollautomatisch maschinell gereinigt. 
Die Mitarbeiter der Endoskopie haben hierzu eine spezielle Schulung mit abschließender Prüfung absolviert.  
Für die vollautomatische Aufbereitung werden RDG´s (Spülmaschinen für Endoskope) der Firma Olympus eingesetzt. 

Die Reinigungsprozesse werden  von einem unabhängigen Hygieneinstitut überwacht. 

Für Ihre Sicherheit werden in der Endoskopie soweit möglich Einmalprodukte verwendet, die nach dem Einsatz im Müll entsorgt werden.