Ultraschall Bauch
In früheren Zeiten mußte sich ein Arzt auf seine Tastempfindung der Finger bei der Untersuchung des Bauches verlassen. Ergänzt wurde diese durch das Hörrohr (Stethoskop) mit dem einerseits Herzgeräusche andererseits Strömungsgeräusche bei veränderten Gefäßen erfasst werden konnten.
Heute ist die Ultraschallsonde der verlängerte Finger des Arztes: mit der modernen Ultraschalltechnik gelingt es, in Echtzeit Bilder der Leber, der Nieren, der Bauchspeicheldrüse – letztendlich des gesamten Bauchraumes aufzunehmen. Zusätzlich können durch den physikalischen Dopplereffekt die Durchblutung der Organe beurteilt werden und krankhafte Veränderungen der Gefäße gefunden werden.
Ist eine Gewebeprobe der Leber (bei z.B. einer Leberentzündung) notwendig kann gezielt sonographisch gesteuert eine Stanze (ca. 1 mm im Durchmesser) gewonnen werden.
Kontrastmittelsonographie
Zur besseren Darstellung von Veränderungen der Leber, bietet die Praxis einen kontrastmittelverstärkten Ultraschall an. Über einen venösen Zugang wird eine geringe Menge in Flüssigkeit gelöster gasgefüllter Mikrobläschen (Schwefelhexafluorid – Sono Vue) gespritzt.
Nur mit einem speziellen und sehr hochwertigen High-End Ultraschallgerät kann in einem Niedrigenergiemodus durch die Bubbels eine Signalverstärkung kleinster Gefäße und der typischen Leberarchitektur erreicht werden. Dadurch können gutartige von bösartigen Läsionen besser unterschieden werden. Die Methode kann als Ergänzung von radiologischen Schnittbildverfahren (Computertomographie, MRT) manchmal sogar Gewebeentnahmen mit der Nadel aus der Leber überflüssig machen.
Das Kontrastmittel wird von fast allen Menschen sehr gut vertragen. In seiner Zusammensetzung ist es nicht mit anderen in der Radiologie eingesetzten Mitteln vergleichbar: es enthält weder Jod noch ist es nierenschädlich. Aus diesem Grund kann es auch bei Jodallergie sowie Schilddrüsen- und Nierenerkrankungen verabreicht werden.
Da das gashaltige Kontrastmittel über die Lunge abgeatmet wird, ist es bereits wenige Minuten nach Verabreichung wieder aus dem Körper ausgeschieden.
Natürlich können mit dieser CEUS Methode auch Veränderungen der Milz, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und des Darmes dargestellt werden.
Ultraschallbild der Milz
Ultraschallbild der Niere im Längsschnitt
Farbdarstellung der Gefäße der Niere